Selbststeuerung einführen
Selbststeuerung als ein Unternehmensmodell für die Zukunft
Selbststeuerung als ein Unternehmensmodell für die Zukunft
Bestehende Unternehmen, die ihre Unternehmensstrukturen und -kultur auf Selbststeuerung umstellen wollen, durchlaufen einen umfassenden Transformationsprozess.
Wir unterstützen diese Transformation aller Bereiche mit unserem ganzheitlichen potenzialorientierten Ansatz, indem wir
Wir unterstützen zusätzlich die Mitarbeiter*innen, die Haltung der Selbstverantwortung und die für Selbststeuerung notwendigen sozialen und emotionalen Kompetenzen, Kommunikationsformen, Konfliktlösungsstrategien und Kompetenzen für Feedback-Prozesse zu entwickeln. Denn Selbststeuerung stellt hohe Anforderungen an alle Beteiligten. Die Mitarbeitenden müssen ein großes Maß an Verantwortung und Selbstverantwortung übernehmen. Dazu braucht es gut ausgebildete persönliche Fähigkeiten und ein entsprechendes Mindset.
Wir begleiten Sie und Ihre Organisation / Ihr Unternehmen auf Ihrem Weg zur Selbststeuerung. Da jeder Transformationsprozess zu selbststeuernden Teams unterschiedlich ist, designen wir mit der Geschäftsführung die neue Struktur und die Schritte dahin.
Selbststeuerung einführen
Um Selbststeuerung einzuführen, braucht es die Klarheit und das Wollen der Unternehmensleitung. Diese muss überzeugt sein, dass die Qualität der Entscheidungen besser ist, wenn sie von den Menschen getroffen werden, die für die Umsetzung dieser verantwortlich sind.
Die Geschäftsleitung muss auch überzeugt sein, dass es die Mitarbeiter*innen in ihrer Gesamtheit braucht – mit ihrer Vielfalt an Ideen, ihren Emotionen, ihren Intuitionen, ihrer Motivation und ihrem Engagement – um die Komplexität heutiger Organisationen angemessen und erfolgreich zu bewältigen. Und sie muss den eingerichteten Gremien vertrauen, denn die rechtliche Verantwortung bleibt bei ihr.
Verantwortung der Mitarbeitenden
In selbststeuernden Teams sind selbstverantwortliches Handeln und Freiheit untrennbar miteinander verbunden. Die Bereitschaft, Verantwortung für das eigene Handeln und die Gestaltung der Beziehungen zu den Kolleg*innen zu übernehmen, hängt vom Grad der psychologischen Eigentümerschaft der Mitarbeiter*innen ab, wie Laloux in „Reinventing Organizations“ schreibt.
Psychologische Eigentümer*innen haben einen engen Bezug zum Unternehmen und sehen dieses als Teil ihrer Identität. Wichtig für die emotionale Bindung ans Unternehmen ist
Die Mitarbeiter*innen brauchen Freude an der Verantwortung und der Freiheit, Gestaltungswillen, Lern- und Entwicklungsbereitschaft, Flexibilität, ehrliche und authentische kollegiale Beziehungen zu den Kolleg*innen, Bereitschaft zu regelmäßigem Feedback von Kolleg*innen und Kund*innen.
Teams, Organisationsbereiche oder ganze Unternehmen profitieren von der Aktivierung aller Mitarbeitenden.
Keine aktuellen Termine gefunden.