Führungskompetenz Active Ageing
Der Active Ageing Ansatz unterstützt Führungskräfte und Unternehmen die Arbeitsfähigkeit und Gesundheit der Mitarbeitenden bis zur Pensionierung zu erhalten.
Der Active Ageing Ansatz unterstützt Führungskräfte und Unternehmen die Arbeitsfähigkeit und Gesundheit der Mitarbeitenden bis zur Pensionierung zu erhalten.
Active Ageing versteht sich als ein holistischer Lebenszyklus-Ansatz, der darauf abzielt:
Dabei geht es nicht nur um flexible Arbeitszeiten und -formen, Arbeitsplatzgestaltung und Gesundheitsmanagement. Wesentlich ist auch die vorbereitende Auseinandersetzung mit den psychologischen und sozialen Aspekten des Älterwerdens und den daraus resultierenden präventiven Maßnahmen in früheren Lebensabschnitten.
Führungskompetenzen zum Führen älterer Mitarbeiter*innen, sowie Maßnahmen und Konzepte für Active Ageing im eigenen Unternehmen erarbeiten, u.a.
1. Psychologie des Älterwerdens
2. Gute Jobperformance im Alter
3. soziale Aspekte des Älterwerdens
4. altersgerechte Führung
Blended Learning (Präsenz + Remote)
Kurze Theorieinputs, klassische Coaching-Techniken, potenzial- und ressourcenorientierte Gruppen- und Fallarbeit, Rollenspiele zur potenzialorientierten Führung sensibler Gespräche, Einzelarbeit, Selbstreflexionen, Übungen zur Verbesserung der Selbstwahrnehmung und Selbstwirksamkeit.
Der Prozess ist so konzipiert, dass auch spezielle persönliche Fragestellungen genügend Raum bekommen können.
Für die Zeit zwischen den Workshops gibt es Übungs- und Umsetzungsimpulse. Bei Kleingruppen finden Sie sich mit den teilnehmenden Personen zu unterstützenden Lerntandems zusammen.
Fascilitatorin: Mag.a Elfriede Konas
Keine aktuellen Termine gefunden.